Symposium
2. Symposium in Heilbronn
Termin und Zeitrahmen: 4. Juli 2009 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Hochschule Heilbronn
Veranstalter: Landesmusikverband Baden-Württemberg, Landesmusikrat Baden-Württemberg, Verband der Musikschulen Baden-Württemberg
Ablauf und Themen:
9.30 Uhr Begrüßung Kinder- und Jugendchor Brackenheim und Umgebung e.V. Helmut Himmelsbach (Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn) Dr. Lorenz Menz (Präsident des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg) Prof. Wolfgang Gönnenwein (Präsident des Landesmusikrats Baden-Württemberg) Matthias Hinderberger (Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs) Kinder- und Jugendchor Brackenheim und Umgebung e.V. 10.00 Uhr Impulsreferat StS Georg Wacker MdL „Musikerziehung in Baden-Württemberg“ 10.45 Uhr bis 11.45 Uhr Forum 1 „Wirtschaft und Bildung“ |
|
12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Forum 2 „Musik in der Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen“ Moderation: Walter Pfohl Protokoll: Johannes Pfeffer Referenten: Hildegard Rothenhäusler (KM) Dorothee Maier-Flaig (Richard-von-Weizäcker Schule Öhringen) Christa Engemann (KM) zum Thema „Sachstand Orientierungsplan“ Prof. Elisabeth Gutjahr (Rektorin MHS Trossingen) |
12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Forum 3 „Musik in der Ausbildung von Lehrkräften an Grundschulen“ Moderation: Dr.Eckhart Seifert Protokoll: Wolfgang Layer Referenten: Burkhard Wessel (Vorstand Landeselternbeirat) Prof. Dr. Hermann J. Wilske (Vizepräsident Landesmusikrat Baden- Württemberg): „Der Fächerverbund „Ästhetik“ und seine Verortung in der Tradition des Musikunterrichts an Grundschulen“ Annely Zeeb (KM) „Weiterentwicklung der Ausbildung künftiger Grundschullehrkräfte“ Frau Marlene Mayer-Makein (Ausbilderin Musik am GHS-Seminar Heilbronn, Fachleiterin Menuk/MSG) weitere Referenten sind angefragt |
(Forum 2 und 3 laufen parallel) | |
13.30 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause (Möglichkeit zum Mittagessen) | |
14.30 Fachpraktische Präsentationen
17.00 Uhr Ende(Änderungen vorbehalten) |
Fachpraktische Präsentationen
Anmeldung zu den fachpraktischen Präsentationen über www.musikvonanfangan.de
BDZ: „Liedbegleitung im Elementarbereich“
Dozent: Markus Klemke (Dipl.-Gitarrenpädagoge)
Die Präsentation zeigt, wie Erwachsene mit Kindern singen können und sich dabei selbst auf einem Zupfinstrument begleiten. Dabei sind keine Kenntnisse im Instrumentalspiel erforderlich.
„Musik im Fach MNK“ ( Mensch Natur und Kultur ) der Grundschule
Ausführende: Schüler der Rulamanschule Grabenstetten
Referentin: Irmgard Naumann, Rektorin
„Singen als Grundlage des Spracherwerbs“
Referent: Herr Pfohl
Die Sprachentwicklungsverzögerungen bei vielen Kindern sind zu einem zentralen bildungspolitischen Thema geworden. Was vielerorts aber noch fehlt, ist die Einsicht, dass das „Verstummen“ vieler Kinder mit einer zu geringen Förderung der kindlichen Singstimme zusammenhängt. Ein Auftrag an Familien, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen muss lauten. „Singt mit den Kindern, welche Euch anvertraut sind“.
Vorstellung des Projektes „Singen-Bewegen-Sprechen unter fachlicher Anleitung im Kindergarten“
Dr. Norbert Dietrich (VdM BW)
Leiter der Musikschule Rheinfelden (Baden)
Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Musikschulen Baden-Württembergs
Vorsitzender der AG Musikschule-allgemeinbildende Schulen
Leiter des Projekts
Das Projekt wird derzeit vom Landesverband der Musikschule Baden-Württembergs im Auftrag der Stiftung Kinderland an 17 Kindergärten im Land durchgeführt. Mit ihm soll erkundet werden, inwieweit der kindliche Reifeprozess bis hin zu Schulfähigkeit durch eine aktive musikalische Betätigung unterstützt werden kann. Über zwei Jahre weg werden die Kinder eines kompletten Kindergartenjahrgangs bis zur Einschulung durch eine Fachlehrkraft der örtlichen Musikschule und einer Erzieherin aus dem Kindergarten in wöchentlich stattfindenden Musikstunden musikalisch betreut. Eine speziell hierfür erstellte pädagogisch-didaktische Konzeption ist inhaltlich auf typische Kindergartenthemen ausgerichtet und auf den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten abgestimmt.
Das Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet und anschließend auch aufgearbeitet. Die sich zwischenzeitlich abzeichnenden Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die wissenschaftliche Evaluation für die Stiftung Kinderland geschieht durch die Universität Erlangen-Nürnberg.
ZwergenMusik
Hören, Singen, Bewegen und Musizieren mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in Eltern-Kind-Gruppe
Dozentin: Kathrin Osswald-Mosthaf (SSB)
Workshop zur Gestaltung von themenorientierter und nach dem Prinzip des spielenden Verweilens aufgebauter musikalischer Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen. Zentrale Bedeutung haben – neben der Freude am gemeinsamen Singen, Bewegen und Musizieren – die Ausdrucksbreite der eigenen Stimme, sowie die Besonderheiten der Kinderstimme und die Rückkehr von Kinderliedern in den familiären Alltag. Im Workshop werden zwei Stundenbeispiele gemeinsam praktisch erlebt und reflektiert.
Zielgruppe:
Interessierte, Studierende pädagogischer Bereiche, ErzieherInnen, KinderchorleiterInnen, Eltern mit ihren Kindern
Musik von Anfang an – Singen als Muttersprache und Kommunikation.
Workshop
Lieder, Reime und musikalische Elemente werden zu Bestandteilen eines musikalischen Kommunikationsspieles, das man (auch variiert) in Eltern/Kind-Gruppen oder Zuhause weiterspielen kann.
Dozentin: Regina Grün
Die in Litauen geborene Musikpädagogin Regina Poskuté-Grün studierte zunächst in ihrer Heimat Musikpädagogik, Musiktheorie und Komposition und anschließend in Deutschland Elementare Musikpädagogik. 2002 erwarb sie am Gordon Institute for Music Learning (Temple University Philadelphia) die Mastership Level One Certification “Early Childhood Music”.
Seit 1998 ist Regina Grün als Musiklehrerin in Karlsruhe tätig und spielt musikalisch mit Vorschulkindern. Sie gibt im In- und Ausland Workshops für KindergärtnerInnen und ErzieherInnen sowie zur Fortbildung von LehrerInnen der Musikalischen Früherziehung. 2001 gründete sie die seither alljährliche Internationale Konferenz für Musikerziehung in Litauen, die inzwischen im von ihr geleiteten Netzwerk Vaikas ir muzika (Kind und Musik) von Kursen und Seminaren internationaler Koryphäen der Musikpädagogik begleitet wird
Klassenmusizieren mit der Mundharmonika
Workshop zum Mitmachen (für Kinder und Erwachsene)
Dozentin: Kathrin Gass (Dozentin am Hohner-Konservatorium Trossingen) DHV
Die Mundharmonika ist ein ideales Instrument zum Klassenmusizieren, was das Projekt des Deutschen Harmonika Verbandes seit fast zwei Jahrzehnten zeigt. Lassen Sie sich in der Präsentation überraschen, wie schnell Sie selbst das Spielen erlernen, so dass sie einfach mit Kindern musizieren können.
(Eine Speedy-Mundharmonika kann direkt im Kurs für 3,50 € erworben werden.)
Singen ja – aber richtig!
Dozenten: Wiltrud Reusch-Weinmann und Hans-Joachim Scheurlen (SCV)
Singen mit Kindern – aber richtig!
Dozentin: Maria Löhlein-Mader, Musikpädagogin, Chorleiterin Präsidiumsmitglied im Landesmusikrat BW und im Deutschen Chorverband (Referat FELIX), betreut als Vizepräsidentin des Badischen Chorverbands seit 10 Jahren die Fortbildungsreihe „Singen mit Kindern – aber richtig“ sowie die Ausbildung der Singementoren im BCV.
Seit 2000 zeichnet der Deutsche Chorverband Kindergärten, die sich in besonderem Maße musikalisch betätigen, für ihre vorbildliche Arbeit aus. Als Grundlage gilt inzwischen das im Schott Verlag erschienene FELIX-Liederbuch mit Handbuch. Die Referentin zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie sich Spaß und qualitativ wertvolle Arbeit im Umgang mit der Kinderstimme verbinden lassen.
Kontakt über: Landesmusikverband Baden-Württemberg
Projektbeschreibung 2. Symposium „Musik von Anfang an“, Stand 29.5.09